Inhalt
Info- und Beratungsstelle
der Gemeinden Berg a.I., Buch a.I., Dorf, Flaach, Henggart und Volken
- Info- und Beratungsstelle Flaachtal, Flaachtalstrasse 15, 8444 Henggart, Telefon 079 153 70 10
Die «Info- und Beratungsstelle Flaachtal» berät und unterstützt kranke und genesende Menschen jeden Alters sowie deren Angehörige und Bezugspersonen.
Sie ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen, bietet und vermittelt Hilfe in folgenden Situationen:
- Sie benötigen Beratung und Unterstützung für die Pflege zu Hause.
- Sie interessieren sich für weiterführende Angebote, vom Mahlzeitendienst
bis zur stationären Pflege. - Sie brauchen Unterstützung beim Einkaufen.
- Sie kennen Ihre Ansprüche an die Sozialversicherungen nicht genau.
- Sie möchten Formulare korrekt ausfüllen.
- Sie haben Fragen zu Ihren Finanzen oder Ihrer Wohnsituation.
- Sie suchen Entlastung bei der Betreuung Ihrer Angehörigen.
Wir beraten Sie telefonisch oder im persönlichen Gespräch zu Hause oder in der der Infostelle.
Telefonzeiten Info- und Beratungsstelle(Montag bis Freitag):
08.00 bis 12.00 Uhr, übrige Zeiten Telefonbeantworter
Pflegefinanzierung
Im Alter zuhause – dieses Ziel verfolgen Bund und Kanton mit der neuen Pflegefinanzierung, die seit 1. Januar 2011 in Kraft ist. Sie will allen Betagten, unabhängig vom Einkommen, eine möglichst hohe Lebensqualität daheim oder im Heim erschwinglich machen.
In den Gemeinden sollen kommunale Anlaufstellen aufgebaut werden, die Koordinations-Funktionen wahrnehmen und den pflegebedürftigen Einwohnerinnen und Einwohnern für Auskünfte und Beratung zur Verfügung stehen. Konkret sind das Fragen über mögliche Wohnformen von älteren Menschen und wann ein Alters- und Pflegeheim die richtige Lösung ist.
- Neu müssen auch die Anmeldungen für Spitex-Leistungen und für einen Altersheimplatz über diese Anlaufstelle laufen.
- Spitexbetriebe sollen nebst den bekannten Pflegeleistungen und der Hauswirtschaft, auch die Akut- und Übergangspflege sowie die Betreuung als Gesamtdienstleistungen anbieten.
- Momentan laufen Abklärungen mit unserer Altersheimleitung, ob wir auch die Akut- und Übergangspflege anbieten können ebenso Ferienzimmer, um pflegende Angehörige zu entlasten.
Die neue Pflegefinanzierung bringt Veränderungen. Eines bleibt: Unser gemeinsames Bekenntnis für ein Daheim, in dem man geborgen ist und verstanden wird!
Dies garantiert ein bestehendes Netzwerk im Weinland mit Ärzten. Ihm angeschlossen sind: Physio- und Ergotherapeuten, Altersheime, das Kantonsspital Winterthur, die Palliative Care und die Kispex.
Versorgungskonzept
Seit dem 1. Januar 2012 muss jede Gemeinde über ein Versorgungskonzept verfügen, in dem dargelegt ist, wie die Versorgung im Detail organisiert ist. Das Versorgungskonzept der Gemeinde Volken wurde am 9. Januar 2012 vom Gemeinderat verabschiedet.