Inhalt
Neues aus Volken
Kommunales Inventar der schützenswerten Bauten und Anlagen
Festsetzung und Offenlegung
Gemeindewerke Volken - Selbständiger Allroundbetrieb gesucht
Warum findet diese Ausscheibung statt?
Die Bestimmungen über das öffentliche Beschaffungswesen wollen sicherstellen, dass die Vergabestellen für einen wirksamen Wettbewerb sorgen. Somit ist es unzulässig, aus regional- oder strukturpolitischen Gründen bzw. aus reiner Gewohnheit Sachmittel und Leistungen während Jahren immer von den gleichen Herstellerfirmen oder Dienstleistungsunternehmen zu beziehen. Aufgrund dessen hat der Gemeinderat entschieden, die Dienstleistungen Gemeindewerke (ohne Wasserversorgung und Winterdienst) neu auszuschreiben.
Welche Anforderungen werden an eine Unternehmung gestellt?
Hier finden Sie die Angaben zu den ausgeschriebenen Aufgaben:
Der Gemeinderat dankt Ihnen für Ihr Interesse.
Gemeinderat Volken
Sanierung Flaachtalstrasse; Baubeginn am 2.5.2022 geplant
Die ganze Mitteilung ist hier zu finden.
Ukraine, Informationen zu Hilfe und Bevölkerungsschutz
Vogelgrippe - Dringende Massnahmen - Registrierung Geflügelhaltung
Meldepflicht für Geflügelhaltungen
Wir bitten Geflügelhalter die in beiliegender Verfügung festgehaltenen Massnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung in der Schutz- und Überwachungszone sowie in den Kontroll- und Beobachtungsgebieten zur Kenntnis zu nehmen und die Geflügelhaltung entsprechend zu registrieren.
Noch nicht beim VETA angemeldete Geflügelhaltungen (auch Kleinst- oder Hobbyhaltungen) sind zu registrieren. Das geht ganz einfach online: Über zh.ch/tierregister gelangt man auf die allgemeine Tier-Registrierungs-Site. Und via diesen Link geht es direkt zur Geflügelregistration:
Registrierung. (vgl. Art. 18a Tierseuchenverordnung).
Vielen Dank für die Einhaltung der dringenden Massnahmen.
Weitere Informationen finden Sie auch hier: Medienmitteilung Kanton Zürich

Gemeinsam für eine starke Region: MIS WYLAND 2040
Einladung zur Mitwirkung
Das Zürcher Weinland ist eine attraktive Wohn- und Freizeitregion mit einer hohen Lebensqulität, vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften und einer starken Ortsverbundenheit ihrer BewohnerInnen. Die Region soll auch künftig attraktiv und lebenswert bleiben!
Weitere Informationen zu Ihrer möglichen Mitwirkung finden Sie hier:
Durchführung unter der Leitung/Mitwirkung von:
Zürcher Planungsgruppe Weinland
Gemeindepräsidentenverband Bezirk Andelfingen
Verein ProWeinland
Coronavirus (Stand 17.02.2022)
Aktuelle Massnahmen
Bis 31. März 2022 schweizweite geltenende Massnahmen
- positiv getestete Personen müssen sich während mindestens fünf Tagen in Isolation begeben
- Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr sowie in Gesundheitseinrichtungen
Per 17. Februar 2022 aufgehobene schweizweite Massnahmen:
- die Maskenpflicht in Läden und in Innenbereichen von Restaurants sowie von öffentlich zugänglichen Einrichtungen, Betrieben und Veranstaltungen
- die Maskenpflicht am Arbeitsplatz
- die Zugangsbeschränkungen mittels Zertifikat (3G-, 2G- und 2G+-Regel) zu Einrichtungen und Betrieben wie Kinos, Theatern und Innenbereichen von Restaurants sowie bei Veranstaltungen
- die Bewilligungspflicht für Grossveranstaltungen
- die Einschränkungen privater Treffen
Per 17. Februar ebenfalls aufgehoben: Home-Office-Empfehlung
Die Arbeitgebenden entscheiden über das Arbeiten im Home-Office und das Tragen einer Maske am Arbeitsplatz. Sie sind gemäss Arbeitsgesetz verpflichtet, die notwendigen Vorkehrungen zum Schutz ihrer Mitarbeitenden vorzusehen. Zudem bleiben die Regeln zum Schutz von besonders gefährdeten Arbeitnehmenden bis Ende März bestehen.
Nach wie vor wichtig
- Halten Sie sich an die Hygiene- und Verhaltensregeln sowie an die Schutzkonzepte.
- Lassen Sie sich wenn möglich impfen.
- Minimieren Sie Ihre Kontakte.
Die aktuell geltenden Regeln und Massnahmen des Bundes und weitere Informationen zum Coronavirus finden Sie hier: www.bag.admin.ch.
Die aktuell geltenden Regeln und Massnahmen und weitere Informationen des Kantons Zürich zum Coronavirus finden Sie hier: www.zh.ch.
Wichtige Telefonnummern und Verbindungen
Jetzt die SwissCovid App Downloaden für ein effizientes Unterbrechen der Infektionsketten. Informationen hierzu auf der Seite des Bundes:
Link auf Google Play (Android)
Hotline für freiwillige Hilfe für die Bevölkerung von Volken
Telefonnummer 052 318 20 23, Frau Christine Schärer, Pro Senectute
Hilfen für Unternehmen und Kulturschaffende
- Kurzarbeit beim AWA anmelden
- Ausfallentschädigungen beantragen bei der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich
- Einreichung von Härtfallgesuchen Link zu Härtefallgesuch
- Für die Beantragung von Sozialhilfe wenden Sie sich bitte persönlich an unsere Gemeindeverwaltung
Informationen des Kantons Zürich zur Impfung
Anmeldung zur Impfung unter www.coronazentrum.uzh.ch oder das Ärztefon 0800 33 66 55
Fragen zur Impfung: 0848 33 66 11
Häufig gestellte Fragen (FAQ) und Informationen des Bundes
Weitere Angebote für Hilfsangebote und Hilfeanfragen:
Solidaritätsnetz Spitex Kohlfirst
Flyer Facebookgruppe "Weinland hilft"
App Five up
Five up Telefonnummer 058 400 41 41 (9 - 17 Uhr)
Alzheimer Zürich berät und unterstützt Angehörige, NachbarInnen und freiwillige HelferInnen von Menschen mit Demenz unentgeltlich: 043 499 88 63 oder info--(at)--alz-zuerich.ch
Schule Flaachtal
Telefonnummer 052 318 11 13 oder schulverwaltung--(at)--schuleflaachtal.ch
Hotline für Unternehmer, Veranstalter und Gemeinden
Telefonnummer 044 244 54 30.
Beratung Amt für Wirtschaft und Arbeit zur Klärung Selbständigkeit
und Restanspruch Arbeitslosentaggeld
043 259 66 36 oder fachstelle.selbstaendigkeit--(at)--vd.zh.ch
Contact Tracing Kanton Zürich
044 404 52 52
Medizinische Fragen rund um das Coronavirus
Ärztefon Telefonnummer 0800 33 66 55
Hotline Bundesamt für Gesundheit
Telefonnummer 058 463 00 00
Informationen und Links
Gesundheitsdirektion Kanton Zürich
Links
Beschlüsse des Gemeinderates
Der Gemeinderat informiert an dieser Stelle jeweils im Telegramm-Stil über seine Beschlüsse. Die ausführlichen Berichte erfolgen in den Gemeinde-Mitteilungen.
Hier geht es zu den früheren Beschlüssen.